Inflationsanstieg: Wenig Grund zur dauerhaften Sorge

Rekordzahlen beim Anstieg der Inflation: 3,8 Prozent in Deutschland und 5,4 Prozent in den USA

3,8 Prozent in Deutschland und 5,4 Prozent in den USA: Die aktuellen Inflationszahlen für Juli zeigen, dass die Teuerung weiter voranschreitet. In Deutschland kletterte die Inflation auf das höchste Niveau seit 28 Jahren. In den USA liegt die Teuerungsrate seit Juni erstmals seit 13 Jahren wieder im 5-Prozent-Bereich. Auch wenn die Inflationsraten vorerst hoch bleiben dürften, werden sie aus unserer Sicht allerdings eher eine vorübergehende Erscheinung sein. Spätestens ab Anfang 2022 sollte die Teuerung wieder nachlassen. 

Haupttreiber der beschleunigten Inflation auf beiden Seiten des Atlantiks bleiben vorübergehende Effekte. In den USA sind dies überwiegend durch hohe Nachholeffekte ausgelöste Preissprünge, etwa am Fahrzeugmarkt oder bei Dienstleistungen aus den Bereichen Tourismus und Gastronomie. Auch die im Zuge der wieder anspringenden Konjunktur gestiegenen Rohstoffpreise spielen eine wichtige Rolle. Speziell in Deutschland kommt zu diesen Effekten gerade bei den Energiepreisen zusätzlich noch der Basiseffekt aus der temporären Mehrwertsteuersenkung im 2. Halbjahr 2020 hinzu. 

Im Zuge der von uns erwarteten anhaltenden Erholung der Weltwirtschaft sollten Nachholeffekte und daraus resultierende Engpässe sukzessive zurückgehen und damit beruhigend auf die Preisentwicklung wirken. So stieg die US-Inflation im Vergleich zum Vormonat nach 0,9% noch im Juni im Juli nur noch um 0,5%. Zudem laufen die Basiseffekte nach und nach aus. Vor allem aber sehen wir keinen nachhaltigen Lohndruck nach oben und damit auch keine große Gefahr einer anhaltenden Lohn-Preis-Spirale.

Auf Sicht der kommenden zwei Jahre sehen wir die Inflation in den USA im nächsten Jahr bei 2,3 Prozent und 2023 bei 2,1 Prozent. In der Eurozone rechnen wir dann mit einer Inflationsrate von jeweils 1,4 Prozent.

Robert Greil, CFA

Chefstratege

MERCK FINCK

 A QUINTET PRIVATE BANK

 

Kontakt