Konjunkturpakete und Nachhaltigkeit in China: Eine wachsende Spannung

Konjunkturpakete und Nachhaltigkeit in China: Eine wachsende Spannung

Während Chinas jüngstes Konjunkturpaket Gestalt annimmt, stellt sich eine entscheidende Frage: Was bedeutet dies für seine Netto-Null-Ambitionen? Chinas jüngstes Konjunkturpaket scheint sich stark auf traditionelle Sektoren wie Immobilien und Infrastruktur zu konzentrieren, was die Frage aufwirft, ob dieser Schwerpunkt Chinas Klimaverpflichtungen verzögern oder erschweren könnte.

Für Menschen wie mich, die die Finanzkrise 2008/09 und dann die COVID-19-Pandemie miterlebt haben, gehören Nachrichten über Konjunkturmaßnahmen zum Alltag. Ein sehr großer Teil der Maßnahmen hat seitdem grüne Merkmale, wobei der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA als Paradebeispiel für die Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit dient. China selbst ist kein Unbekannter, wenn es um ähnliche Finanzspritzen geht; das Land hat in den letzten anderthalb Jahrzehnten massive Fortschritte im Bereich erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge (EVs) gemacht und sich als globaler Marktführer im Bereich der sauberen Energietechnologie positioniert. Tatsächlich stammten 40 % des chinesischen BIP-Wachstums im Jahr 2023 aus den grünen Sektoren des Landes, ein Beweis für die Dominanz von Solarmodulen und der EV-Produktion in seinem wirtschaftlichen Rahmen 1 .

Diese Dominanz hat sich nicht nur auf den globalen Markt ausgewirkt, sondern auch das Leben vieler Menschen verändert, auch mein eigenes. Ich bin in Pakistan aufgewachsen, einem Land, in dem strukturelle Ineffizienzen die Stromerzeugung und -verteilung beeinträchtigen. Ich habe die direkten Auswirkungen des Booms bei der Lieferung von Solartechnologie aus China miterlebt. Einer der schönsten Tage meines Lebens war, als unser Haus von einem historisch unzuverlässigen Netz genommen und mit chinesischen Solarmodulen betrieben wurde. Diese Unabhängigkeit verändert das Leben. Millionen von Pakistanern profitieren nun von der weiten Verbreitung und Erschwinglichkeit dieser Technologie und erleben dank Chinas grüner Innovation Energieunabhängigkeit.

Doch trotz Chinas bemerkenswerter Fortschritte könnte das Fehlen eines starken grünen Fokus in diesem neuen Konjunkturprogramm zu Unsicherheit führen. Optimisten mögen argumentieren, dass grüne Verpflichtungen bereits festgelegt sind und gleichzeitig daran gearbeitet wird, und es ist klar, dass Chinas größte Wachstumssektoren im Bereich der sauberen Energie liegen. Ein erheblicher Teil des Konjunkturpakets, unabhängig von seiner endgültigen Form, wird zweifellos Einrichtungen unterstützen, die zur Ökologisierung der Welt beitragen. Aber aufgrund der historischen Undurchsichtigkeit Chinas bei Entscheidungsprozessen könnten die letztendlichen Ergebnisse schwer fassbar bleiben.

Gemischte Signale in Chinas Kohlepolitik

Auch Chinas Umgang mit Kohle sendet gemischte Signale. China ist zwar ein grüner Riese, der 80 % der Solarmodule und 60 % der Batterien für Elektrofahrzeuge weltweit produziert, aber das Land ist nach wie vor stark von Kohle abhängig. 2 3

Im Jahr 2021 verpflichtete sich Präsident Xi Jinping klar dazu, Kohlekraftwerke zu begrenzen, was ein Eckpfeiler des chinesischen Vorstoßes in Richtung CO2-Neutralität bis 2060 sein sollte. Zwischen 2022 und Mitte 2023 erlebte China jedoch einen bedeutenden Kohleboom, wobei 243 GW an Kohlekapazität genehmigt wurden und der Bau sich rasch beschleunigte 4

Doch im Jahr 2024 begann sich die Situation zu ändern. Mit dem Anstieg der Kapazität erneuerbarer Energien in China, wo seit 2023 über 400 GW an Solar- und Windenergie hinzugefügt wurden, gingen die Genehmigungen für Kohlekraftwerke drastisch zurück. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden nur 9 GW an Kohlekapazität genehmigt – ein starker Kontrast zum Vorjahr 5. Dies signalisiert, dass China beginnt, das Ungleichgewicht zwischen seiner Abhängigkeit von Kohle und seiner Zukunft im Bereich der sauberen Energien anzugehen, und Fortschritte in Richtung seines Emissionshöchstwertziels für 2030 macht.

Erschwerend kommt hinzu, dass Berichte des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) darauf hindeuten, dass China seine Zusage von 2021, die Finanzierung von Kohleprojekten im Ausland einzustellen, nicht vollständig erfüllt hat 6. China unterstützt weiterhin Kohleprojekte im Ausland, insbesondere in Südostasien, und widerspricht damit seinem erklärten Ziel, die globalen Emissionen zu reduzieren.

Chinas Suche nach neuen Wachstumsperspektiven

Auch wenn sich Chinas Kohlepolitik in Richtung einer grüneren Zukunft zu bewegen scheint, ist es wichtig zu erkennen, dass das Land in seinen umfassenderen Maßnahmen weiterhin dem Wirtschaftswachstum Priorität einräumt. Dieser Fokus auf Wachstum hat die Wirtschaftsstrategie Chinas in den letzten Jahrzehnten geprägt und ist auch für die aktuellen Konjunkturmaßnahmen von zentraler Bedeutung. Der Immobiliensektor, ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum Chinas, hat mit Problemen zu kämpfen, und viele große Unternehmen stehen vor einer Schuldenkrise. Auch die Exporte sind derzeit eher schwach, und weltweit wächst der Widerstand gegen Chinas beherrschende Stellung im verarbeitenden Gewerbe, was die Wirtschaft des Landes weiter belastet.

Dieser Wachstumsbedarf zeigte sich in der ehrgeizigen Belt and Road Initiative (BRI), die China einst als Eckpfeiler seiner wirtschaftlichen Reichweite bewarb. Ich habe jedoch aus erster Hand gesehen, wie Länder wie Pakistan jetzt mit der finanziellen Belastung durch die Rückzahlung von Schulden im Zusammenhang mit der BRI zu kämpfen haben. Mit der Zeit hat Chinas Engagement für die BRI nachgelassen, insbesondere seit der durch die Pandemie verursachten Verlangsamung.

Mit dem jüngsten Konjunkturpaket scheint China nun seinen Fokus wieder auf inländische Sektoren wie das verarbeitende Gewerbe, den Immobiliensektor und die Infrastruktur zu verlagern. Zwar gibt es Anzeichen für einen grünen Fortschritt, doch das Wachstum bleibt für die chinesische Regierung die oberste Priorität. Angesichts des historisch undurchsichtigen Entscheidungsprozesses in China ist ungewiss, wie dieser Balanceakt ausgehen wird. Das Land ist für unerwartete politische Kurswechsel bekannt, und es bleibt abzuwarten, ob der Fokus weiterhin auf grünem Wachstum liegen wird oder ob man sich wieder traditionellen Sektoren zuwenden wird, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Ein entscheidender Moment für Chinas Klimaziele

Während traditionell kohleabhängige Sektoren einen erneuten Aufschwung erhalten sollen, wird die Spannung zwischen Wachstumsförderung und Beschleunigung der Nachhaltigkeit immer deutlicher. Ein erheblicher Teil der Konjunkturmaßnahmen könnte immer noch den erneuerbaren Energien zugutekommen, aber es ist unklar, ob dies ausreicht, um den Schwerpunkt auf traditionelle, emissionsreiche Sektoren auszugleichen.

Letztendlich wirft dieses Konjunkturpaket, das zwar für die wirtschaftliche Erholung notwendig ist, Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die langfristigen Klimaziele Chinas auf. Für ein Land, das sowohl über eine massive Industrie für saubere Energie verfügt als auch der weltweit größte CO2-Emittent ist, wird diese Frage seine Zukunft bestimmen – und die des globalen Kampfes gegen den Klimawandel.

Im Moment beobachten einige von uns die Situation genau. Wird Chinas Konjunkturpaket dem Land helfen, diese kritische Phase zu meistern, oder wird es den grünen Wandel verzögern und damit den ehrgeizigen Zeitplan für die CO2-Neutralität aufs Spiel setzen?


  1. China clean energy sector was biggest driver of 2023 GDP growth -research report | Reuters
  2. Who powers the world’s EVs? China has 6 of the top 10 EV battery makers with 60 per cent market share, led by CATL and Warren Buffett-backed BYD | South China Morning Post
  3. How China came to lead solar, battery and EV manufacturing
  4. China’s coal power spree could see over 300 coal plants added before emissions peak - Global Energy Monitor
  5. China puts coal on back burner as renewables soar – Centre for Research on Energy and Clean Air
  6. Three years later: Impacts of China’s overseas coal power ban – Centre for Research on Energy and Clean Air


*Die dem vorliegenden „Blick über die Märkte“ zugrundeliegenden Informationen stammen aus Medienberichten, öffentlich zugänglichen Unternehmensberichten und den gesondert angegebenen Quellen. Die Quellen wurden von Merck Finck auf der Basis ihrer professionellen Einschätzung als verlässlich gewertet. Merck Finck kann jedoch keine Haftung für die Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen übernehmen. Die dargestellten  Annahmen, möglichen Entwicklungen und Meinungen stellen Merck Fincks professionelles Urteilzum Zeitpunktder Veröffentlichung des „Blicks über die Märkte“dar und unterliegen der Möglichkeit der jederzeitigen Änderung, ohne dass dies zu einer entsprechenden Veröffentlichung führen muss Der „Blick über die Märkte“ stellt in keinster Weise ein Angebot, eine Aufforderung oder  eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstrumentes oder der Beauftragung einer Finanzdienstleistung dar.  Merck Finck weist daraufhin, dass Finanzanlagen das Risiko des vollständigen Kapitalverlustes innewohnen kann. Der Anleger sollte ausschließlich in Finanzanlagen investieren, deren Risiken er auf Basis seiner Erfahrungen und Kenntnisse verstehen kann und diese zu tragenerfinanziell bereit und in der Lage ist. Vor einer Investition in einzelne Finanzinstrumente bzw. der Beauftragung von Finanzdienstleistungen sollte unbedingt professioneller Rat eingeholt werden. Copyright © 2020: MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK (EUROPE) S.A. branch